SafetySurf

SafetySurf – Online? Aber sicher!

Wie sicher bewegen wir uns eigentlich im Netz?

Cybermobbing, Sexting, Fake-Profile, Cybergrooming oder Online-Erpressung – das Internet ist fester Bestandteil unseres Alltags, birgt aber auch viele Risiken. Mit dem Projekt „SafetySurf – Online? Aber sicher!“ möchten wir Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte für diese Gefahren sensibilisieren und dabei unterstützen, sich souverän, geschützt und informiert im digitalen Raum zu bewegen.

Was ist SafetySurf?

SafetySurf ist ein zweijähriges Präventionsprojekt, das vom SKM Mönchengladbach durchgeführt und von der Sozialstiftung NRW gefördert wird.
Im Zentrum steht die Frage: Was brauchen junge Menschen, um sicher zu surfen – und wie können sie ihr Wissen an andere weitergeben?

Unsere Ziele

  • Aufklärung über digitale Gefahren und Schutzstrategien
  • Aufbau von Medienkompetenz und digitaler Resilienz
  • Ausbildung von Jugendlichen zu Peer-Multiplikator:innen
  • Zertifizierte Schulungen für Fachkräfte und ältere Jugendliche

So funktioniert’s

Zunächst werden interessierte Jugendliche ab 14 Jahren sowie Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen interaktiver Workshops zu Themen wie Cybermobbing, Sexting, Datenschutz und rechtlichen Grundlagen geschult. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat – vergleichbar mit einem „Digitalführerschein“.

Im zweiten Schritt geben die geschulten Jugendlichen ihr Wissen im Sinne von Peer-to-Peer-Education an jüngere Gleichaltrige weiter – praxisnah, glaubwürdig und auf Augenhöhe.

Deine Meinung zählt!

Wir möchten erfahren, welche Erfahrungen junge Menschen bereits gemacht haben und was ihnen beim Thema Onlinesicherheit wichtig ist. Deshalb starten wir mit einer anonymen Online-Bedarfsabfrage, die den Grundstein für die weitere Projektarbeit legt.

Mach mit – hier geht’s zur Umfrage!

 

Titelbild: Kampus Production auf pexels